Thema der Konferenz: „Gemeinsam erfolgreich – Hochschulen und nachhaltige Alumni-Beziehungen“
Bereits über 100 Teilnehmende angemeldet!
Frühbucherrabatt bei Buchungen bis 15. April 2023.
Workshops
Bitte für jeden Teilnehmenden eine eigene Anmeldung ausfüllen.
1-Tages-Tickets Donnerstag, 04.05.2023 und Freitag, 05.05.2023 sind NICHT kombinierbar. Dies ist ein Angebot an Personen, die nur an einen Tag teilnehmen können/möchten.
Anmeldung
Bei Fragen zur Bestellung/Änderungen der Rechnung nehmen Sie bitte Kontakt zu Connfair auf unter tickets(at)connfair.com oder +49 6150 9729120.
Bei Fragen zur Veranstaltung/Änderungswünschen melden Sie sich bitte bei alumni-clubs.net unter verband(at)alumni-clubs.net oder +49 6205 287389.
Referent:innen melden sich bitte NICHT an, sie erhalten einen Fragebogen zur Workshop-Planung, bei der u.a. auch die Hotelwünsche abgefragt werden.
Hotels zur Selbstbuchung für Teilnehmende der 27. acn Konferenz
Mittwoch, 3. Mai 2023 | PROGRAMM |
---|---|
17:00 Uhr | Für Frühanreisende: Besichtung Stephansdom mit Blick über Wien, anschließend gemeinsamer Spaziergang zum Get-together an ausgewählten Kaffeehäusern vorbei |
Ab 19:00 Uhr | Get-together im Rathauskeller (Augustin Stüberl) (Selbstzahler) Rathausplatz 1, A-1010 Wien |
Donnerstag, 4. Mai 2023 | BOKU Standort Türkenschanze |
---|---|
Ab 9:00 Uhr | Registrierung Konferenzbüro, Beginn der Ausstellung, Begrüßungskaffee & individueller Erfahrungsaustausch |
10:00 – 11:30 Uhr | Offizielle Konferenzeröffnung TÜWI, Peter-Jordan-Straße 76, 1190 Wien, Raum U1/02 (Audimax) Grußwort LL.M. Univ.Prof. Mag. Mag. Dr.jur. Eva Schulev-Steindl, Rektorin der Universität für Bodenkultur Wien Grußwort OSR Dipl.-Ing. Andreas Januskovecz, Bereichsleitung für Klimaangelegenheiten der Stadt Wien, Alumnus und Mitglied im Universitätsrat der BOKU Wien Grußwort Dipl.-Kfm. Christian Kramberg, Vorsitzender alumni-clubs.net Keynote "Alumni as a Transformative Force for our Institutions and the World" (in Englisch), Dr. Maria Gallo, Managing Director of The Alumni Way Panel „Gemeinsam erfolgreich (wachsen) – Hochschulen und nachhaltige Alumni-Beziehungen“ |
11:30 – 11:45 Uhr | 1. Konferenzfoto und Pause |
11:45 – 13:00 Uhr | Runde 1 – Drei parallele Workshops Das Alumni-Fundraising-Programm an der WU Wien Marion Haumer, Wirtschaftsuniversität Wien, Leitung Corporate Relations & Alumni Services (ehem.), Fundraising-Expertin Aktuelles zum Deutschlandstipendium Alexander Tiefenbacher, Stifterverband, Projektleiter „Portfolio/Showroom“ als individuelle Open-Source-Lösung für Alumni-Plattformen Angelika Zelisko, Universität für angewandte Kunst Wien, Stv. Leitung Support Art and Research (DH) Veronika Kocher, Universität für angewandte Kunst Wien, Datenbanksysteme |
13:00 – 14:30 Uhr | Mittagspause mit anschließendem Kaffee |
14:30 – 15:45 Uhr | Runde 2 – Drei parallele Workshops Alumni-Fundraising für Studierende in Not Petra Bölling, Universität Münster, Leiterin Stabsstelle Universitätsförderung Nachhaltige Alumni-Netzwerke mit chinesischen Studierenden Andrea Langhorst, TU Clausthal, Leitung Stabsstelle Alumni-Management Alumni als Strategie – h_da: auf dem Weg zu einer Hochschule für lebenslanges Lernen Dr. Mario Seger, Hochschule Darmstadt (h_da), Leiter der Abteilung Weiterbildung und Duales Studium |
15:45 – 16:15 Uhr | Pause, Kaffee & Kuchen |
Ab 16:00 Uhr | Anmeldung zur Mitgliederversammlung Ilse-Wallentin-Haus (ILWA) Eingang Raum EG/01 |
16:15 Uhr | Mitgliederversammlung Ilse-Wallentin-Haus (ILWA) Raum EG/01 |
Ab 20:00 Uhr | Abendveranstaltung im Schönbrunner Stöckl Schloss Schönbrunn Meidlinger Tor, 1130 Wien Einlass: 20 Uhr Begrüßung: 20.15 Uhr Essen: 20.30 Uhr Bitte das Namensschild mitbringen, damit Sie sich als zu unserer Gruppe zugehörig legitimieren. |
Freitag, 5. Mai 2023 | BOKU Standort Türkenschanze |
---|---|
Ab 08:00 Uhr | Registrierung Konferenzbüro, Beginn der Ausstellung Begrüßungskaffee & individueller Erfahrungsaustausch |
09:00 – 10:00 Uhr | Panel "Partners or competitors – alumni relations in times of international alliances" in Englisch Moderation: Dr. Maria Gallo, Managing Director of The Alumni Way Panelists: Joe Laufer, University of Twente, Senior Advisor Alumni-Relations Asoc.prof. Anita Straujuma, Riga Technical University, Head of Alumni relations department Kaye Mathies, UNITECH Alumni Association, Research Assistant, Universität Wien |
10:00 – 10:15 Uhr | 2. Konferenzfoto und Pause |
10:15 – 11:30 Uhr | Runde 3 – Drei parallele Workshops The art of thanking – Strenghtening your donor network in Englisch Isabel Penne, Fundraisers Alliance Belgium, Chair Arbeit im Verein (Mitgliedergewinnung, -Pflege, Benefits, alumni4students etc.) Natalia Sevastianova, ESB Reutlingen Alumni e.V., Leitung Geschäftsstelle TechTransfer: xista – ISTA’s innovation ecosystem Mag. Markus Wanko, IST Austria Park GmbH, Geschäftsführer |
11:30 – 11:45 Uhr | Pause |
11:45 – 13:00 Uhr | Runde 4 – Drei parallele Workshops Unser Alumni – das unbekannte Wesen Dr. Carsten Kolbe, DIPLOMA Hochschule, Leitung Studienzentrum Berlin und Alumni-Netz Best Practice Alumni-Relations of Uni Twente in Englisch Joe Laufer, University of Twente, Senior Advisor Alumni-Relations Unendliche Reichweiten – Youtube, LinkedIn & TIKTOK: Zahlt es sich für Alumni Relations Manager:innen aus, Zeit zu investieren? Tina Weiss, IMC Fachhochschule Krems, Stv. Leitung Marketing & Teamleitung Content und Redaktion |
13:00 – 14:30 Uhr | Mittagspause anschließend Austausch der Gruppen bei Kaffee |
14:30 – 15:45 Uhr | Runde 5 – Drei parallele Workshops Grenzüberschreitende Alumni-Arbeit: deutsch-französisch Prof. Dr. Eva-Martha Eckkrammer, Deutsch-Französische Hochschule Saarbrücken, Vize-Präsidentin Alumni-Bindung (Relationship-Marketing) Dr. Julia von Mendel, TU München, Stellvertretende Leitung Alumni & Career Veranstaltungsformate für Career-Services-Events mit Alumni-Einbindung Pecha-Kucha-Workshop mit folgenden Kurzpräsentationen: Katharina Dück, Diplomatische Akademie Wien, Development Officer Anna Meißner, FU Berlin, Referentin Alumni-Programme Ruth Gabler-Schachermayr, Universität Wien, Alumni Relations Managerin |
15:45 – 16:00 Uhr | Pause |
16:00 – 16:30 Uhr | Schlussplenum Vorstellung des nächsten Konferenzortes |
16:30 – 20:30 Uhr | Abendveranstaltung im Heurigen Wolff (Wiener Heuriger) Busfahrt zum Heurigen Abfahrt an der BOKU um 16.30 Uhr s.t. direkt nach dem Schlussplenum Rückfahrt ca. 20.30 Uhr Bitte das Namensschild mitbringen, damit Sie sich als zu unserer Gruppe zugehörig legitimieren. Änderungen vorbehalten |
Die Universität für Bodenkultur Wien, die seit 1896 ihren Sitz an der Türkenschanze hat, war ursprünglich eine kleine, 1872 gegründete Agrarhochschule. Als „grüne Universität im Grünen“ wurde die BOKU schon früh „alma mater viridis“ – „grüne Nährmutter“ – genannt.
Als Studiengänge wurden Land-, Forst- und Wasserwirtschaft sowie ab 1945 Gärungstechnik (später Lebensmittel- und Biotechnologie) und seit 1991 „Landschaftsplanung und Landschaftspflege“ angeboten.
Heute ist die BOKU eine moderne, international aufgestellte "Universität des Lebens" mit 8 Bachelor- und 26 Masterstudien für über 12.500 Studierende.
Die BOKU ist eine der besten Nachhaltigkeitsuniversitäten Europas.
Die BOKU ist Vorreiterin in der inter- und transdisziplinären Forschung und Lehre.
Die BOKU nimmt eine führende Rolle im Austausch von Wissenschaft und Studierenden mit Gesellschaft, Wirtschaft und der Politik ein.
Alumni-Arbeit an der BOKU
(Quelle:https://boku.ac.at/)