Auf eine wechselvolle Geschichte von 75 Jahren blickt die Universität Hildesheim zurück. Alles begann mit der Pädagogischen Hochschule in Alfeld und entwickelte sich dann am neuen Standort auf der Marienburger Höhe in Hildesheim weiter. Heute zählt die Stiftungsuniversität über 8000 Studierende und über 100 Professor*innen – um nur zwei Eckdaten zu nennen.
Wer in ausgewählten Wissenschaftsbereichen in persönlicher Atmosphäre studieren will und dabei sowohl auf ein gutes fachwissenschaftliches Studium als auch auf einen ausgeprägten Praxisbezug Wert legt, wählt mit der Universität Hildesheim den richtigen Studienort. Die Universität hat aktuell über 8.700 Studierende. Etwa 90 Professorinnen und Professoren, rund 470 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie über 270 Personen in der Verwaltung, in der Bibliothek und in der Technik sind an der Stiftungsuniversität tätig. Auf eine individuelle Betreuung legt die Universität Hildesheim besonderen Wert.
Das Fächerspektrum findet sich in vier Fachbereichen organisiert: »Erziehungs- und Sozialwissenschaften«, »Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation«, »Sprach- und Informationswissenschaften« und »Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft und Informatik«. Fachbereichsübergreifende Zentren, Graduiertenkollegs und Stiftungsprofessuren stärken die wissenschaftliche Forschung. Studienkommissionen garantieren die Beteiligung der Studierenden am Qualitätsmanagement und an der Weiterentwicklung von Studium und Lehre.
Zum Leitbild der Stiftung Universität Hildesheim gehört auch die besondere Förderung leistungsstarker Studierender. So werden 50 Stipendien im Rahmen des Minerva-Kollegs sowie weitere 50 Lore-Auerbach-Stipendien ausgelobt. Die Studienbeihilfen unterstützen besonders engagierte Studierende. Der Sozialfonds gewährt Studierenden in akuten Notlagen unbürokratisch Hilfe. Mit über 560 Hilfskraftstellen für Studierende werden vielfältige Jobs auf dem Campus angeboten. Das Leitbild der Universität Hildesheim ist daher prägnant in drei Begriffen zusammengefasst: Profiluniversität, Stiftungsuniversität und Studierendenuniversität.
Geschichte der Universität Hildesheim
AlumnI*AE – Ehemaligennetzwerk der Universität Hildesheim
(Quelle: https://www.uni-hildesheim.de)
Stadt des UNESCO Weltkulturerbe Hildesheim
Hildesheim ist besonders berühmt für seine Kirchen, von denen der Mariendom und St. Michaelis 1985 als außergewöhnliche Zeugnisse der religiösen Kunst der Romanik als UNESCO-Welterbestätte anerkannt wurden.