33. Regionaltreffen Baden-Württemberg am 22. Juli 2025 bei Baden-Württemberg International in Stuttgart — Bericht

Danke an Gastgeberin Henriette Born von Baden-Württemberg International, die die Anwesenden mit den Regionalgruppensprecherinnen begrüßte.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wurden die Teilnehmenden über die Aufgaben eines Regionalgruppensprechers informiert, da beide Regionalgruppensprecherinnen ihr Amt turnusgemäß zur Verfügung stellen werden, wenn sich Nachfolgende gefunden haben. Es gibt Unterstützung aus der Community und von der Geschäftsstelle. Zudem gibt es ein Richtlinien für regionale Gruppen, in denen alles zusammengefasst ist. 

Es wurde auf die 29. acn Konferenz in Bremen zurückgeblickt. Anschließend wurde diskutiert, welche Mittel und Wege es gibt es für Alumni-Manager:innen, den Hochschulleitungen die Bedeutung einer konstanten und ausgeprägten Alumni-Arbeit bewusst zu machen?

Anschließend wurde unter "Best Practice und Lessons learned" von (kleinen) Erfolgen und auch von Aktionen, die nicht wie geplant verliefen, von den Teilnehmenden des Regionalgruppentreffens berichtet.
Nach dem Gruppenbild, gemeinsamen Mittagessen und dem Thema "Veranstaltungen für Alumni anderer HS öffnen" folgte der Austausch in Kleingruppen in 2 Runden zu folgenden Themen:

Erste Runde:
a) Fundraising Aktionen mit Alumni
b) Zahlungsbereitschaft Alumni und Absolvent:innen
c) offene Gruppe
Zweite Runde spontane Themen oder ganz offen