Frühbucherfrist verlängert bis 25. Mai 2022.
Ein-Tages-Tickets gibt es auch noch nach Ende der Frühbucherfrist.
Hier finden Sie die Hotelkontingente, die wir für die Konferenz reserviert haben. Konferenzhotel, in dem Referent:innen und Vorstand untergebracht sind, ist das Motel One Leipzig-Nikolaikirche. Bitte buchen Sie die Zimmer mit den hinterlegten Formularen selbst.
Hotels zur Selbstbuchung, Zimmer aus den Kontingenten für die Konferenz sind bis 20.05.2022 buchbar.
Der Veranstaltungsort tagsüber ist das Neue Augusteum in Leipzig.
Bitte für jeden Teilnehmenden ein EIGENES Ticket kaufen (auch wenn es mehrere Teilnehmende derselben Institution sind).
Bitte für die Organisation die Teilnahme an den Abendveranstaltungen etc. für jedem Teilnehmenden anklicken.
1-Tages-Tickets gibt es auch noch nach der Frühbucherfrist.
Dienstag UND Mittwoch sind NICHT als 1-Tages-Tickets kombinierbar.
Anmeldung 26. Konferenz von alumni-clubs.net
Falls Sie unsicher sind, ob Ihre Institution Mitglied bei alumni-clubs.net ist, kontaktieren Sie uns bitte vor der Anmeldung unter verband(at)alumni-clubs.net.
Bei Fragen oder Änderungen zur Rechnungsstellung wenden Sie sich bitte an Xing-Events unter +49 89 552 735 80.
Änderungen vorbehalten.
Montag, 27. Juni 2022 | PROGRAMM |
---|---|
17:00 Uhr | Für Frühanreisende: Leipziger Altstadtrundgang mit Besichtigung der Nikolaikirche Treffpunkt: Motel One Nikolaikirche, Nikolaistraße 23, Leipzig Überblicksrundgang in der Altstadt. Entdecken Sie eine 800 jährige Stadtgeschichte in der kompakten Innenstadt von Leipzig mit den Messehäusern und der Mädlerpassage mit Auerbachs Keller, wo Faust auf dem Fass ritt, dem Naschmarkt mit Goethedenkmal, die Nikolaikirche mit Erinnerung an die friedliche Revolution 1989, den Marktplatz mit dem Alten Rathaus, die Musikstadt mit Thomanerchor und Wirken von Johann S.Bach, das Barfußgässchen mit dem Kaffeebaum und als Kneipenmeile. Die Stadtführung endet an der Moritzbastei. |
Ab 19:00 Uhr | Get-together
Moritzbastei Schwalbennest (Selbstzahler) Kurt-Masur-Platz 1, 04109 Leipzig Im 16. Jahrhundert erbaut, ist die Moritzbastei heute der noch einzig erhalten gebliebene Teil der Leipziger Stadtmauer. Nach Kriegsende unter Trümmerhaufen verschwunden, wurde sie 1982 nach acht Jahren freiwilliger Arbeit von Studenten zu neuem Leben erweckt. |
Dienstag, 28. Juni 2022 | Universität Leipzig |
---|---|
Ab 9:00 Uhr | Registrierung Konferenzbüro, Beginn der Ausstellung, Begrüßungskaffee & individueller Erfahrungsaustausch |
10:00 – 11:30 Uhr | Offizielle Konferenzeröffnung im Paulinum, Augustusplatz 10 Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, designierte Rektorin der Universität Leipzig Videogrußwort Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung Dipl.-Kfm. Christian Kramberg, Vorsitzender alumni-clubs.net Panel „X-Change – Öffnung der Hochschulen durch Alumni-Netzwerke“ |
11:30 – 11:45 Uhr | 1. Konferenzfoto und Pause |
11:45 – 13:00 Uhr | Runde 1 – parallele Workshops: Thinking forward! Die neue Alumni Strategie an der WU Marion Haumer, WU Wirtschaftsuniversität Wien (Bereichsleitung Corporate Relations & Alumni Services) Social Media professionell nutzen – Auf welchen Plattformen, mit welchen Tools präsent sein und eine Community aufbauen? Max Lindemann, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Referent für Netzwerkförderung und Alumniservice) Alumni-Management im Verein Justus Wittorf, Nordakademiker e.V. (2.Vorsitzender) |
13:00 – 14:30 Uhr | Mittagspause in der Mensa mit anschließendem Kaffee im Foyer |
14:30 – 15:45 Uhr | Runde 2 – parallele Workshops: Integriertes Alumni-Management: wie Alumni-Vereine und -Abteilungen zusammenarbeiten - das Beispiel Freiburg Rudolf-Werner Dreier, Universität Freiburg (Geschäftsführer Alumni Freiburg e.V. ) Virtuelle & F2F Events an der Schnittstelle Career Service/Alumni – Best Practice & Lessons Learned Moderation: Fachgruppe Career Service (interaktiver Workshop, bitte eigene Erfahrungen zum Workshop mitbringen) Klappe, die erste! Filme in der Alumni-Arbeit Bettina Klotz, Technische Universität Berlin Asmik Kostandian, Universität Göttingen Ulrike Sauckel, Technische Hochschule Deggendorf Carmen Teubenbacher, Universität Graz Juliane Wilhelm, Technische Universität Berlin |
15:45 – 16:15 Uhr | Pause, Kaffee & Kuchen |
Ab 16:00 Uhr | Anmeldung zur Mitgliederversammlung |
16:15 – 17:30 Uhr | Mitgliederversammlung |
Ab 20:00 Uhr | Abendveranstaltung im Ring-Café Leipzig Roßplatz 8, 04103 Leipzig |
Mittwoch, 29. Juni 2022 | Universität Leipzig |
---|---|
Ab 08:00 Uhr | Registrierung Konferenzbüro, Beginn der Ausstellung Begrüßungskaffee & individueller Erfahrungsaustausch |
09:00 – 10:15 Uhr | Runde 3 – parallele Workshops: Internationale Alumni-Arbeit mit dem Alumniportal Deutschland – Plattformen, Maßnahmen und Besonderheiten der digitalen internationalen Alumni-Arbeit Nathalie Baum, DAAD (Projektleitung Alumniportal Deutschland) Career X Alumni: Zwei unterschiedliche Wege mit Alumni-Arbeit Talente für die Region zu gewinnen Markus Haubold, Westsächsische Hochschule Zwickau (Career Service und Alumni-Management) Anja Lohrer, Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin (Career & Alumni Service der Berlin Professional School) Nachhaltigkeit in der Alumni-Arbeit Dr. Fred Luks, Fachhochschule Wiener Neustadt (Leiter Stabsstelle Nachhaltigkeit) |
10:15 – 10:45 Uhr | 2. Konferenzfoto und Pause |
10:45 – 12:00 Uhr | Runde 4 – parallele Workshops: Alumni-Fundraising Projects of the Central European University(CEU) Nena Crceva, CEU (Head of Alumni-Relations) in Englisch ALUMNI-KOMMUNIKATION GOES DIGITAL – Digitale Medien und Online-Marketing-Instrumente in der Kommunikation mit Alumni der Generation-YZ Philip Dunkhase, Leuphana Universität Lüneburg (Referent Marketing & Alumni-Management) Transfer und seine Beziehungen zu mehreren Bereichen (Gründerservice, Forschung, Karriereberatung … ) an der HAW Olaf Ledderboge, HAW Hamburg (Zentrum für Karriereplanung) |
12:00 – 14:00 Uhr | Mittagspause in der Mensa, anschließend Austausch der Gruppen bei Kaffee im Foyer |
14:00 – 15:15 Uhr | Runde 5 – parallele Workshops: Alumni-Stimmen im Studierendenmarketing: Der Studieninfo-Podcast „Campusgeflüster“ der Universität der Bundeswehr München Stephanie Borghoff, Universität der Bundeswehr München (Referentin Alumni und Career Service) Leutnant Angelique Reimers, Universität der Bundeswehr München (Studentin des Studiengangs Medien und Management) Ideenbörse: Strategien zur frühen Bindung von Studierenden an das Alumni-Netzwerk – Best-Practice-Präsentationen im Pecha-Kucha-Style mit Schwerpunkt Career Services Alumni- und Career-Service-Manager*innen von Universität Leipzig, KLU Hamburg und Diplomatische Akademie Wien Alumni-Themen richtig verpacken für Social Media – So kommt Ihre Botschaft bei Alumni auch an Nina Vogt, Universität Leipzig (Social-Media-Redakteurin) |
15:15 – 15:30 Uhr | Pause |
15:30 – 16:30 Uhr | Schlussplenum Vorstellung des nächsten Konferenzortes |
18:30 – 20:30 Uhr | Abendveranstaltung: Motorbootrundfahrt Treffpunkt um 18.30 Uhr Stadthafen Leipzig, Schreberstraße 20, Leipzig Abfahrt 19 Uhr s.t. Rückankunft 20.30 Uhr alumni-clubs.net lädt aufgrund des ausgefallenen Jubiläums im letzten Jahr zur Motorbootrundfahrt inklusive Brotzeit mit Getränk auf dem Boot ein (je Motorboot 20 Personen). Da die Teilnehmerzahl auf max. 100 Personen begrenzt ist, werden die Plätze nach Eingang der Anmeldungen vergeben. Schnell sein lohnt sich! Wir empfehlen wetterangepasste Kleidung. Bei starker Hitze empfielt sich eine Kopfbedeckung sowie Sonnenschutz. Sightseeing-Tour zu den historischen und modernen Sehenswürdigkeiten von Leipzig entlang des Ufers der wunderschönen Flusslandschaft der Weißen Elster und des Karl-Heine-Kanals. Mitten in der Stadt Natur jahr- hundertalte und moderne Architektur erleben: Die Villa der Familie Baedeker, das Palmengartenwehr, einem wichtigen Bestandteil des Leipziger Hochwasserschutzes. Die westlichen Stadtteile und die beeindruckende Architektur der Buntgarnwerke, eines der größten Industriedenkmäler Deutschlands. Auf dem Weg zum Karl-Heine-Kanal erkunden wir die schönsten Flüsse in Leipzig bis zum beeindruckenden Stelzenhaus. Änderungen vorbehalten |
Die 1409 gegründete Universität Leipzig ist eine der ältesten Universitäten Europas. Sie ist eine Volluniversität mit 14 Fakultäten, 465 Professuren und über 31.000 Studierenden. Zahlreiche Persönlichkeiten von Weltruf haben hier gelehrt oder studiert. Wichtige Impulse für die Entwicklung der Wissenschaften kamen immer wieder auch aus Leipzig. Als weltoffene moderne Volluniversität strebt sie einen führenden Rang unter den deutschen Universitäten an. Heute gehört die Universität Leipzig als Mitglied im Verbund der German U15 zu den großen forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland.
Das Fächerspektrum der Volluniversität reicht von den Geistes- und Sozialwissenschaften über die Naturwissenschaften bis hin zu den Lebenswissenschaften und der Medizin. In der Lehre profiliert sich die Universität als sächsisches Zentrum für Fächer der staatlichen Daseinsvorsorge (Rechtswissenschaft, Medizin, Lehramt, Pharmazie). Mehr als ein Drittel aller Studierenden sind inzwischen in diesen Fächern immatrikuliert.
(Quelle: Universität Leipzig)
Wie viele Hochschulen hat auch die Universität Leipzig viele Verbindungen zur Ukraine und zu Kiew. Die älteste Partnerstadt von Leipzig ist Kiew.
alumni-clubs.net steht in Solidarität mit der Ukraine und Kiew.