Kandidat als Vorsitzender des Vorstands

Christian Kramberg

Christian Kramberg ist Alumnus des KIT (Karlsruher Institut für Technologie) und der Universität Mannheim. Er ist Initiator und Gründungsmitglied von alumni-clubs.net e.V. im Jahr 2001, dessen Vorsitzender des Vorstands er seit 2003 ist. Seit 2008 ist Christian Kramberg geschäftsführender Gesellschafter bei MSW & Partner Personalberatung für Führungsnachwuchs GmbH.

1995 gründete er mit der Universität Mannheim die Alumni-Organisation AbsolventUM e.V., die heute zu den größten und erfolgreichsten in Deutschland zählt. Neben dem Aufbau eines sehr erfolgreichen Career Service war er Initiator der Fundraising-Kampagne "Renaissance des Barockschlosses". 1999 wurde Christian Kramberg mit der Gründung der Universität Mannheim - Service- und Marketinggesellschaft mbH beauftragt und baute diese als Geschäftsführer zum Vorzeigeunternehmen der deutschen Hochschullandschaft aus. In 2005 initiierte er die Gründung der Stiftung Universität Mannheim.

Er ist seit über 30 Jahren Lehrbeauftragter an mehreren Universitäten, Handelsrichter am Landgericht Mannheim und Prüfer bei der IHK Darmstadt. Darüber hinaus engagiert er sich ehrenamtlich auch in anderen gemeinnützigen Vereinen und Organisationen.

XING  LinkedIn
 

Kandidat als Stellvertretender Vorsitzender

Andreas Ehrmann

Foto: © DA/Peter Lechner

Andreas Ehrmann baute ab 2009 das Alumni Office der Diplomatischen Akademie Wien (DA), der weltweit ältesten (postgradualen) Bildungseinrichtung im Bereich Internationale Studien und Diplomatie, auf. Gemeinsam mit dem Vorstand des 1969 gegründeten Alumni Vereins club.da setzte Andreas dabei vor allem auf Internationalität (Gründung von 25 Local Chapters) und vom Alumni-Netzwerk getragene Initiativen im Bereich Career Services, die vorerst parallel zu jenen der DA selbst organisiert wurden.

In den folgenden Jahren übernahm Andreas gemeinsam mit einem wachsenden Team aus Kolleg*innen, studentischen Hilfskräften und Alumni Volunteers weitere Aufgaben in der DA. Im akademischen Jahr 2017/18 wurden schließlich sämtliche Alumni-, Career-, Communication-, Fundraising- und IKT-Agenden im neuen Development Department gebündelt, das Andreas Ehrmann seit damals leitet und das aktuell (März 2025) zehn interne und externe Mitarbeiter*innen umfasst.

Einen großen Anteil an dieser Entwicklung misst Andreas dem Austausch mit Kolleg*innen im Rahmen von acn (Mitglied seit 2010) und CASE (seit 2016) bei. Die Ideen zu zahlreichen neuen Initiativen der DA entstanden im Austausch oder gar in Kooperation mit Branchenkolleg*innen. Aus diesem Grund engagiert sich Andreas seit 2019 als Ko-Sprecher der Regionalgruppe Österreich, seit 2021 im acn-Vorstand und seit 2024 als Mitglied des CASE Continental Europe Cabinet.

Vor seinem Einstieg in den Bereich Alumni Relations studierte Andreas an der Universität Wien Politikwissenschaft (1999-2008), war mehrere Jahre als Journalist und (Online-)Redakteur tätig (2000-04), absolvierte ein einjähriges Vollzeit-Praktikum in der Presse- und Informationsabteilung des österreichischen Außenministeriums (2007/08) und arbeitete während und nach seinem Studium als Skilehrer (2006-09) und Airline Security Supervisor (2007-17).

XING  LinkedIn 

Kandidat:innen als Vorstandsmitglieder

Tine Hassert

Foto: © Sabine Gudath

Tine Hassert studierte Volkswirtschaftslehre an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Durch ihre Mitarbeit am Institut für Bildungswissenschaft der „Ruperto Carola“ kam sie ab 2007 in Forschung und Lehre verstärkt mit Themen der Erwachsenenbildung in Berührung. Im Rahmen ihrer Tätigkeit im Lehrmanagement am Centrum für soziale Investitionen und Investitionen legte sie ab 2010 u.a. die Grundsteine für Bildungsmarketing und Ehemaligenarbeit des Zentralinstituts. 2016 wechselte Tine nach Berlin und war in unterschiedlichen Positionen an zwei privaten Hochschulen tätig, zuletzt als stellvertretende Campusdirektorin. Ab April 2019 setzte sie ihre Erfahrungen als persönliche Referentin des Dekans der Charité ein; im Folgejahr wurde sie vom Vorstand der Universitätsmedizin Berlin gebeten, verantwortlich den Alumni-Bereich zu übernehmen. Seit Mai 2023 leitet sie hauptamtlich das Team Alumni im Geschäftsbereich Unternehmenskommunikation.

Tine kennt staatliche und private Hochschulen aus unterschiedlichen Arbeitskontexten seit über 15 Jahren. Ihre Stärken liegen in lösungsorientierter Projektarbeit, Prozessoptimierung und Marketingmaßnahmen. Gemeinsam im Team möchte sie ihrem persönlichen Leitspruch folgen: „Don’t just do it, do it right“; sie ist überzeugt davon, dass dann, wenn man Dinge richtig tut – und es zudem die richtigen Dinge sind, die man da tut – wirklich und nachhaltig etwas bewirken kann. Zusammen für die Professionalisierung und Stärkung des Alumni-Wesens im DACH-Verband!

XING  LinkedIn

Daniela Zwicker

Foto: © Marius Maasewerd

Daniela Zwicker studierte Erziehungswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Nach acht Jahren als Teamleiterin im Deutschen Kinderschutzbund OV Dresden e.V., zog es sie ins Ausland für ihren Master in Community Arts and Education in Cambridge, MA, USA. Dort sammelte sie weitere Erfahrungen in der Alumni-Arbeit an der Harvard Business School. 2017 kam sie an die HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Göttingen/Hildesheim/Holzminden. Dort baute sie die Stelle „Fundraising und Alumni-Arbeit“ auf. Im Rahmen ihrer Tätigkeit als Koordinatorin dieser Stelle stärkte sie das Alumni-Management und etablierte das Deutschlandstipendium als erfolgreiches Fundraisinginstrument. Ihre Erfahrungen konnte sie mit der Zertifizierung zur Referentin als Alumni-Managerin festigen. Seither betreut sie sechs Fakultäten in ihrem Engagement im Alumni-Bereich und berät sie in ihren Ideen Alumni/Alumnae nachhaltig an die HAWK zu binden.

Daniela kennt staatliche und private Hochschulen aus internationalen Arbeitskontexten. Ihre Stärken liegen in lösungs- und serviceorientierter Projektarbeit mit dem partizipativen Ansatz. Gemeinsam mit den Fakultäten zeigt sie ihr Können, Prozesse zu entwickeln und zu optimieren. Alumni/Alumnae sind für sie die Ressource, die Hochschulen im Wettbewerb weiterkommen lässt und ein integrierter Bestandteil jeder Marketingmaßnahme. In diesen Vorhaben zeigt sie ihre Stärken. Sie ist davon überzeugt, dass Studierende mit ihrem Wissen, ihren Fähigkeiten und Talenten die Welt in kleinen und auch in großen Teilen verändern können. Denn Studierende sind die Alumni von morgen. Deshalb setzt sie sich in ihrer Arbeit dafür ein, dass Alumni-Arbeit ein wichtiger Bestandteil von Hochschulen ist. Denn sie ist davon überzeugt, dass Alumni-Arbeit nur gelingen kann, wenn sie fest in den Studierendenkreislauf integriert ist und Teil der Hochschulkultur ist. Daniela möchte die Professionalisierung der Alumni-Arbeit und die Alumni-Arbeit als integrativer Bestandteil der Hochschularbeit mit weiter voranbringen.

LinkedIn